Tischreservierung
Tische buchen und Tickets fürs Bierzelt auf Oktoberfest Reservierung |
Tischreservierung Wer auf dem Oktoberfest einen Tisch und einen Platz im Bierzelt hat, ist klar im Vorteil. Denn nur mit einem Sitzplatz könnt Ihr in den Wiesnzelten Euch eine Mass Oktoberfestbier oder ein resches Wiesn-Hendl bestellen. Wir erkären Euch wie Ihr an Tickets kommt... Ohne Sitzplatz kein Bier Zunächst gibt es eine traditionelle Regel. Die "Stehmass" (so nennt man es, wenn man sein Bier im Stehen trinken will) ist auf der Wiesn verboten. Und mit einem Teller in der Hand kann man seine bayerische Brotzeit oder die vielfältigen Schmankerl auch nicht so recht geniessen. Also muss eine Platzreservierung bzw. eine Tischreservierung her.
Feiern ohne Zeltreservierung Was viele aber nicht wissen - Tischreservierungen sind bei uns in München eigentlich gar nicht nötig. Auch sind kein Eintrittskarten oder Tickets für den Festplatz oder die Zelte nötig. Der Eintritt ist traditionell frei, der Zutritt zu den Bierzelten ist in Bayern kostenlos (und auch ohne "Karte" bzw. "Eintrittskarte", "Eintrittkosten", o.ä.) für Jedermann möglich! Folgend haben wir Euch zusammengeschrieben, wie der Bestellablauf für Tickets und Bestellungen ist und was Ihr bei den Zeltreservierungen in München zu beachten habt. So geht ein Wiesnreservierung...
|
![]() Anzeige |
Tischreservierung Sitzplätze und Tische in den Münchner Zelten können bereits in den Monaten nach dem Fest fürs nächste Jahr bestellt werden. D.h. Reservierungen werden bei einigen Wiesnwirten bereits ein paar Wochen nach dem Wiesnende für das nächste Jahr angenommen. So sind dann Bestellungen für das Oktoberfest zum Teil schon ab November des Vorjahrs möglich. Tipps Termine Wem das zu früh ist, der sollte dennoch bereits Monate vor dem Anstich seine Anfrage bei den Wirten starten. Denn die Plätze sind jedes Jahr heiss begehrt und die Tische traditionell auch immer schnell vergeben. Oder anders - Ein paar Tage vor dem Anstich noch irgendwo "Lastminute" einen Abendtisch zu ergattern ist fast so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto. Angebot und Nachfrage Denn trotz grossem Angebot (es gibt mit Reservierungswechsel insgesamt rund 4 Millionen Plätze während der gesamten Volksfest-Zeit) sind diese bei über 6 Millionen Besuchern natürlich immer viel zu wenig. So lohnt sich eine frühzeitige Vorbestellung durchaus. Nutzt also die Chance einen Tisch zu ergattern. Die Adressen und Bestell-Hotlines der Wirte... Bestätigung abwarten In der Regel bekommen die Festwirte erst im Mai verbindlich Bescheid, ob sie auch dieses Jahr wieder einen Stand-Platz für ihr Bierzelt bekommen haben. Und auch erst, wenn diese Zusage des Veranstalters (der Stadt München) schriftlich vorliegt, können die Wirte auch die Vorbestellungen und Anfragen ihrer Gäste verbindlich rückbestätigen.
Hotline und Telefonnummern Da es keine zentrale "Bestell-Hotline", Reservierungsnummer, o.ä. für alle Oktoberfestzelte, o.ä. gibt, müssen Sitzplatz-Anfragen bzw. Platz-Reservierungen immer direkt bei dem Reservierungsbüro des jeweiligen Festzelt gestellt werden. Und das bei jedem Wirt einzeln und für jeden gewünschten Termin. Telefon- und Fax-Nummern der Bierzelte findet Ihr hier... Wiesntische buchen Plätze in den Zelten können immer nur "tischeweise" bestellt werden. An einen normalen Biertisch passen 10 Personen. Einige Zelte haben aber auch die etwas kleineren 8er Tische. Nur 2 oder 4 Sitzplätze zu ordern ist aber leider nicht möglich. Dazu als Tipp - Einzelplätze für Singles, Pärchen und Kleingruppen bis 6 Personen bekommt Ihr in den Ticketshops... Feiern ohne Reservierung Allerdings ist eine Platzreservierung vorab nicht zwingend nötig. Denn ein Teil der Tische in den Zelten bleibt immer unreserviert und ist somit für spontane Besuche frei verfügbar. Diese Vorgabe kommt vom Veranstalter und gilt für jedes der Wiesnzeltr und an jedem Tag. Mehr zu den Reservierungsregeln auf der Wiesn auf dem Magazin Zeltreservierung... Anfragen immer schriftlich Wir empfehlen, die Tisch-Anfrage bei den Zelten immer schriftlich zu stellen. Dabei neben dem eigentlichen Wunschtermin möglichst auch gleich ein oder zwei Ersatztermine nennen. So kann Euch ggf. ein Ausweichtermin bestätigt werden, wenn am eigentlich gewünschte Tag nichts mehr frei ist. Generell sind Plätze am Abend und an den Wochenenden immer am beliebtesten (und somit auch am schwierigsten zu bekommen). Versucht es am besten zur Mittagszeit. Hier ist das Volksfest dann etwas ruhiger. Langweilig wird es einem dennoch ganz sicher nicht. Weitere Tipps und Tricks zum erfolgreichen Buchen in den Wiesnzelten auf dem Magazin "Oktoberfest Reservierung"... Kosten Tischreservierung Häufig gefragt... Wieviel kostet ein Tisch bzw. eine Vorab-Bestellung von Plätzen? Die Antwort ist einfach... Gar nichts. Denn Reservierungen sind bei den Wiesnwirten traditionell kostenlos. Bei Eurer Buchung wird lediglich pro Person ein "Mindestumsatz" verlangt. Diese beträgt traditionell "2 Mass Bier und ein halbes Hendl". Somit seit Ihr pro 10er Tisch bei rund 300,- bis 350,- Euro dabei. Bei einem 8er Tisch bei insgesamt rund 240,- bis 280,- Euro. Wenn Ihr jedoch nicht rechtzeitig bucht wird es teuer. Denn dann gibt es Plätze nur noch über Agenturen oder bei Drittanbietern (wie Ticketbörsen oder Ticketbrokern) zu kaufen. Und dann könnt Ihr bei den o.g. Preisen fast noch eine "0" anhängen. Angebote und Preise... Tipp zum Mindestverzehr Der klassische Mindestverzehr beträgt "2x Bier und 1x halbes Hendl". Die Bier-Gutscheine und Hendl-Marken können jedoch beliebig eingelöst werden. Denn die Markerl (bay. Zeichen) gelten auch unabhängig vom Aufdruck wie Bargeld. So könnt Ihr Euch statt "Bier und Hendl"" natürlich auch Wasser, Limo, Spezi, Salat und Spätzle holen. So wird niemand gezwungen Alkohol zu trinken. Auch wird natürlich keinem Vegetarier oder Veganer ein Hendl vorgesetzt. Ablauf Bestellung Das war das Wichtigste zum Buchungsablauf in Kürze zusammengefasst. Ausführliche Infos zum Ablauf einer Bestellungen findet Ihr auf unseren Partnerseiten. Und noch ein Tipp - Nutzt die Telefonnummern und Hotlines der Reservierungsbüros um Euch vorab über die jeweiligen Konditionen der Wirte zu informieren. So spart Ihr Zeit und habt eher Erfolg! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Laut "Oktoberfest-Betriebsordnung" dürfen auf der Münchner Wiesn generell nur bestimmte Münchner Brauereien ihr Oktoberfestbier ausschenken. So sind auch auf dem Oktoberfest 2017 die grossen Münchner Brauereien mit insgesamt 7 grossen Festzelten vertreten. Übrigens werden die grossen Bierzelte auf der Theresienwiese auch "Festhallen" genannt (eine Bierhalle, wie ebenfalls öfters mal im Netz zu lesen, ist hingegen etwas anderes). |
Festhalle |
Festwirte |
Reservierung |
Augustinerbräu (Augustinerzelt) |
Manfred und Thomas Vollmer oHG |
Tel. (089) 23 18 32 66 Fax (089) 26 05 379 |
Hackerbräu (Hackerzelt) |
Thomas Roiderer und Familie (Toni und Christl) |
Tel. (08 170) 73 03 Fax (08 170) 73 85 |
Hofbräuhaus (Hofbräuzelt) |
Wirtsfamilie Steinberg Ricky und Silja Steinberg |
Tel. (089) 44 89 670 Fax (089) 44 83 587 |
Löwenbräu (Löwenbräuzelt) |
Ludwig Hagn und Tochter Stephanie Spendler |
Tel. (089) 47 76 77 Fax (089) 47 05 848 |
Paulanerbrauerei (Winzerer Fähndl) |
Wirtsfamilie Peter und Arabella Pongratz |
Tel. (089) 62 17 19 10 Fax (089) 62 17 19 19 |
Pschorrbräu (Bräurosl) |
Wirtsfamilie Renate und Georg Heide |
Tel. (089) 85 72 029 Fax (089) 89 55 63 56 |
Spatenbräu (Ochsenbraterei) |
Familie Haberl und Tochter Antje Schneider |
Tel. (089) 38 38 73 12 Fax (089) 38 38 73 40 |
Neben den grossen Wiesn-Festzelten der Brauereien gibt es noch weitere grosse Bierzelte auf der Theresienwiese. Die meisten sind traditionell im Besitz von Münchner Wirten, oft auch von alten Münchner Wirte-Familien. Und das zum Teil bereits seit vielen Generationen! So steht beispielsweise das "Schottenhamelzelt" immerhin schon seit rund 150 Jahren auf der Theresienwiese. Denn erstmals war die Familie im Jahr 1867 auf dem Fest vertreten. In den Anfängen noch mit einer Bretterbude für 50 Personen (hinterm Königszelt). Und heute, in der 5 Generation, hat die Familie eine grossen Festhalle mit Platz für rund 10.000 Gästen. |
Festhalle | Festwirte | Reservierung |
Armbrustschützen (Armbrustschützenzelt) |
Peter Inselkammer KG (Familie Inselkammer) |
Tel. (089) 237 037 03 Fax (089) 237 037 05 |
Schützen-Festzelt (Schützenzelt) |
Wirtsfamile Reinbold (Reinbold OHG) |
Tel. (089) 231 812 24 Fax (089) 231 812 44 |
Schottenhamel (Schottenhamelzelt) |
Schottenhamel OHG (Familie Schottenhamel) |
Tel. (089) 544 693 10 Fax (089) 544 693 19 |
Fischer-Vroni (Fischer-Vroni Festzelt) |
Karl Winter OHG (Familie Stadtmüller) |
Tel. (089) 66 10 42 Fax (089) 65 25 34 |
Marstall (Marstallzelt) |
Wirtsfamilie Sabine und Siegfried Able |
Tel. (089) 312 055 29 Fax (089) 312 055 19 |
Käfers Wiesn Schänke (Käferzelt) |
Feinkost Käfer GmbH (Michael Käfer) |
Tel. (089) 41 68 356 Fax (089) 41 68 880 |
Kufflers Weinzelt (Weinzelt) |
Weinzelt GbR (Roland, Doris und Stephan Kuffler) |
Tel. (089) 290 705 17 Fax (089) 29 40 76 |
Schützenzelte Bei unserer obigen Liste sind auch die beiden "Zelte der Schützen" mit dabei. Das "Schützen Festzelt" und das "Armbrustschützenzelt" nehmen noch einmal eine Sonderstellung unter den Oktoberfestzelten ein. Diese Besonderheiten sind für die Gäste bzw. für das Thema "Buchungen" allerdings nicht relevant. Somit könnt Ihr Euch hier ebenso Tische vorbestellen. Gesamtübersicht der grossen Bierzelte beim Oktoberfest Nennung alphabetisch, ohne Unterscheidung und ohne "Oide Wiesn" Nachfolgend News und Infos zum Oktoberfest. Es gibt einige Änderungen. So z.B. bei den kleinen Zelten. Lest dazu die aktuellen News und die diesjährigen Zeltinfos.
ZLF und Oide Wiesn Heuer ist wieder das "ZLF-Landwirtschaftsfest" zu Besuch auf dem Festplatz. Traditionell baut der Bauernverband alle 4 Jahre seine Messe parallel zum Volksfest auf. Und so konnte (aus Platzmangel) die "Oide Wiesn" nicht stattfinden. In der Folge war natürlich auch deren Bierzelte nicht verfügbar. Und damit fehlten einige Zehntausend Sitzplätze. Zum nächsten Fest ist die Oide Wiesn jedoch wieder da und alles ist gut. Alles zur Oiden Wiesn... Festzelt Tradition Das "Festzelt Tradition" (bekannt von der "Oiden Wiesn") sorgt dieses Jahr beim "Zentral Landwirtschaftsfest" für die Bewirtung der Gäste. Dabei ist geplant, abends, nach Messe- Ende, das Zelt auch für alle anderen Besucher geöffnet. Dies bedeutet, dass hier an den Abenden jedermann feiern kann. In der zweiten Festwoche, wenn das Bauernfest bereits abgebaut wird, soll das Traditionszelt dann sogar ganztags geöffnet sein. Allerdings hat diese gute Nachricht auch einen gehörigen Pferdefuss! Denn in der zweiten Wiesnwoche verlangt das "Festzelt Tradition" für den Zutritt zum Zelt einen Eintrittspreis! Unser Kommentar Tickets für ein Festzelt? Ja! Die Besucher sollen für das "Festzelt Tradition" Eintritt zahlen. Was auf den sog. "Oktoberfesten" in Köln & Co durchaus normal ist, ist in Bayern aber ein No-Go. "Eintrittskosten" oder ein "Ticket- Verkauf" für den Zeltbesuch sind auf bayerischen Volksfesten absolut tabu! Daher ist für uns auch mehr als unverständlich, warum ausgerechnet ein Festzelt, dass sich selbst "Tradition und Brauchtum" auf die Fahne schreibt, mit dieser Unart beginnen will. Und das Ganze ausgerechnet auch noch in "München" (Bayerns Landeshauptstadt) und auf dem weltweit bekannten "Oktoberfest" (dem Vorzeige-Volksfest schlechthin). Natürlich ist es für Stadt und Zeltbetreiber verlockend bei den Gästen noch ein paar Euros zusätzlich abzugreifen. Auch werden die Besucher diese sicher auch zahlen. Jedoch haben die Verantwortlichen diese "Idee" nicht zu Ende durchdacht. Denn den Verlust von Image, Glaubwürdigkeit und alter bayerischer Tradition sind die schnell verdienten Zusatz-Euros ganz sicher nicht Wert! |
Die kleineren Bierzelte Erwähnen wollen wir auch noch kurz, dass es neben den oben genannten 14 grossen Fest- Hallen auch noch über 20 mittlere und kleinere Festzelte auf der Theresienwiese stehen. Hierzu zählen dann die Hendl- und Entenbratereien, die Fisch-, Wurst- und Haxnbrater oder auch die beliebten Cafezelte. Auch diese Locations haben noch einmal Platzkapazitäten von rund 60 bis über 1.000 Plätze. Ebenso wie die Grösse ist auch die Ausrichtung in den Wiesnzelte völlig unterschiedlich. Aber... Auch hier könnt Ihr Euch Plätze vorbestellen. Und auch hier lässt es sich sehr gut feiern. Allerdings ist bei den mittleren und kleinen Zelten (wie die Bezeichnung schon sagt) eben alles ein wenig kleiner. Und somit auch etwas ruhiger und gemütlicher als in den grossen Festhallen. Das kann man mögen oder auch nicht. Für so für manche Fans sind diese sogar die bessere Wahl. Gesamtübersicht der kleinen Wiesnzelte in München
|
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
ZLF statt Oide Wiesn Bitte beachtet, dass einige Zelte (wie die"Münchner Knödelei" oder der "Fisch- Bäda") heuer nicht mit dabei sind. Diese müssen, ebenso wie die Oide Wiesn, ein Jahr pausieren. Denn durch das ZLF ist einfach zu wenig Platz auf der Theresienwiese. Recherche Verfügbarkeiten Nach einer Recherche der Redaktion waren Ende Mai in den grossen Zelten bereits die meisten Plätze vergeben. Dabei gab es unisono in allen grossen Bierzelten für den Abend (Abendreservierungen) und für die Wochenenden (Wochenendreservierungen) keine Tische mehr. Ebenso schlecht sieht es am Feiertag (03.10) aus. Auch hier ist laut den Webseiten der Wiesnwirte nichts mehr zu bekommen. Verfügbar waren in einigen grossen Festhallen noch Plätze am Mittag zur Mittagswiesn. Dies jedoch vor allem in der ersten Wiesnwoche. In der zweiten waren die Termine wie z.B. im Schottenhamel schon recht ausgesucht. Anderorts, wie dem Augustinerzelt, Hackerzelt oder Schützenzelt, waren überhaupt keine Buchungen mehr möglich. Update Wirtewechsel Jetzt ist es verbindlich. Dieses Jahr hat es wieder einen Wirtewechsel gegeben. Die Enten- und Hendlbraterei "Heimer" hat nach über 40 Jahren keine Zulassung für die Theresienwiese bekommen. Dafür ist die Hendlbraterei "Poschner" heuer wieder mit dabei. Die ist dann doch eine Überraschung. Denn Poschner war im letzten Jahr nach 80 Dienstjahre vom Festplatz geflogen. Beide Traditionszelte sind vom "alten Schlag" und haben es nicht leicht, weiter ihr Geflügel auf dem Festplatz grillen zu dürfen. Denn statt den alteingesessenen Unternehmen wurde bei der Vergabe ebenso wie im letzten Jahr mit dem "Goldene Hahn" ein weiteres Partyzelt bevorzugt. ![]() ![]() ![]() ![]() Infos zur Zeltreservierung Weitere Tipps zur Reservierung von Sitzplätzen auf dem Oktoberfest sowie Adressen und Angebote für Serviceleistungen findet Ihr auch auf dem Tipp-, Service- und Informationsseite "Oktoberfest Reservierung" sowie auf "Wiesnportal". Geht dort in der Rubrik "Reservierung". Auch dort könnt Ihr alles Wichtige rund um Eure Wiesnreservierungen nachlesen. Ticketangebote Wer sich Tickets bei Agenturen oder von Tickethändlern holen will findet auf unserer Partnerseite eine Übersicht der Angebote. Aber Achtung - Die Preise der Drittanbieter sind saftig. Allerdings oft aber auch die einzige Möglichkeit an einen Tisch fürs Wochenende oder am Abend zu kommen. Auf Grund der hohen Preise allerdings wohl vor allem etwas für Unternehmen, die mit guten Kunden auf der Wiesn feiern wollen denn für Privatpersoenen. Platzreservierungen gibt es hierbei dann von 8 - 40 Personen (8er bzw. 10er Tische). Eine Besonderheit der Drittanbieter sind die angebotenen Einzelplätze. Diese gibt es für Singles ebenso wie für Pärchen (2 Personen) oder kleine Gruppen bis zu 6 Personen. Zu den Angeboten für Einzelplätze... Viel Erfolg beim Buchen und recht viel Spass beim Feiern! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Quelle Bilder und Infos: Wiesnplakat und Lageplan by RAW. Bilder Krüge der Hersteller, Hotel und Zimmer by Munich Bold Hotels, Dirndl und Tachten by Sportalm Kitzbühel. Souvenirs vom Wiesnshop und seinen Partnern. Texte und Bilder vom Wiesnteam und den jeweiligen Partner. Alle Angaben, Termine und Daten immer ohne Gewähr. Änderungen, Fehler und Irrtum bleiben auf unseren Seiten stets vorbehalten. |